60 Tipps für einen nachhaltigen Alltag
Heutzutage ist das Schützen unserer Umwelt eines der wichtigsten Themen und das gemeinsame Voranbringen der Klimaziele essentiell. Bis heute stieg die globale Durchschnittstemperatur um 1,1 Grad an und führt so zu verheerenden Auswirkungen auf die Natur, Umwelt und natürlich auf uns Menschen.
Es kursieren Videos und Bilder von schmelzenden Gletschern, Dürre und Hitzeperioden, vermehrten Waldbränden und aussterbenden Tieren im Internet. Um diese Auswirkungen aufzuhalten, ist es umso wichtiger, dass wir zusammenhalten und als eine Gemeinschaft die Klimaziele ausarbeiten und befolgen.
Um damit schon im Alltag zu beginnen, wurde dieser Blogeintrag mit 60 nützlichen Tipps für einen nachhaltigen Alltag konzipiert. Diese wurden in unterschiedliche Themengebiete wie Mobilität, Ernährung oder Haushalt untergliedert.
Nachhaltigkeit durch Routine erlernen und Poster herunterladen!
Anbei ist eine PDF zum downloaden, in der du bei einzelnen Kategorien nach Erfüllen der Aufgabe einen Kasten des Rotine-Checkers erfolgreich abhaken kannst. Wissenschaftlich wurde nämlichm laut einer Wiley Studie bewiesen, dass es im Schnitt 18-254 Tage dauert, bis sich eine Gewohnheit etabliert. Im Durchschnitt sind 66 Tage von Nöten, einen neuen Ablauf zu automatisieren.
Mit diesem Routine-Checker, kannst du wenn du einen Tipp befolgt hast, durch Ankreuzen ausprobieren, ob sich durch mehrmaliges Wiederholen nach einiger Zeit vielleicht sogar auch eine Routine einstellt. Wir freuen uns, wenn wir mit diesem Blogartikel eine nachhaltige Alltagsentscheidung von dir unterstützen können!
Mobilität
- Fahrrad fahren
- Öffentliche Verkehrsmittel benutzen
- Carsharing nutzen wenn man eine längere Fahrt vor sich hat
- weniger Fliegen
- Fahrgemeinschaften bilden
- Bei kleinen Strecken laufen
Ernährung
- Einkaufsnetze und Jutebeutel verwenden
- Regional, saisonal und lokal einkaufen
- ausgewogen Ernähren und einkaufen
- auf Palmöl und Mikroplastik verzichten
- Einkaufslisten schreiben und planen
- Fleischkonsum senken/ Veganuary
- Food Sharing Angebote nutzen
- Leitungswasser trinken
- Kaffee aus mitgebrachten Tassen trinken
- Auf Strohhalme/ unnötigen Verpackungsmüll verzichten
- Mehr selber kochen
- nicht direkt wegwerfen wenn das Essen abgelaufen ist
- eigenes Gemüse/ Obst anpflanzen
- Mit Deckel kochen
- Lebensmittel länger haltbar machen
- Bioprodukte kaufen
- Unverpacktläden nutzen
Haushalt
- Restwärme von Öfen und Herden nutzen
- Reparieren statt wegwerfen
- Möbel gebraucht kaufen
- Haushaltsprodukte selber herstellen
- Kräuter anpflanzen
- Duschen statt baden
- Nachfüllflaschen und Produkte kaufen
- Bienenwachstücher nutzen
- weniger bestellen
- Stromverbrauch senken
- Nachhaltig heizen (Stoßlüften)
- Ökostrom beziehen
- Shampoo und Duschgel in Stücken/ großen Flaschen verwenden
- Weniger Müll produzieren
- Müll ordentlich trennen
- Waschmaschine/ Spülmaschine voll machen
- Recycling Papier nutzen
- den Plastikmüll reduzieren
- Verpackungen umfunktionieren und wieder verwenden
- Regenrinnenwasser wiederverwenden
- Putzmittel in Tabs kaufen und in Wasser auflösen
- Wiederverwendbare Tücher statt Zewa verwenden
Kleidung
- Second Hand kaufen
- ungetragene Klamotten verkaufen oder verschenken
- flicken statt wegwerfen
- vorhandene Klamotten wertschätzen und pflegen
- Kleidertausch unter Freunden organisieren
- Kleidung mieten
Freizeitaktivitäten
- Umweltfreundliche Hobbys (wandern, joggen, laufen, Spike Ball,...)
- Die Natur wertschätzen
- Feuerwerk vermeiden
- Garten grün gestalten und Tieren/ Insekten somit Wohnraum bieten
Gesundheit
- weniger rauchen
- vegan/ umweltbewusst Ernähren
Arbeit
- Nachhaltige Bank
- Umweltfreundliche Suchmaschine (z.B: Ecosia)
- Elektronische Endgeräte möglichst lange nutzen
Du willst was Gutes für die Umwelt tun?
Dann probiere doch mal den Routine-Checker aus und teste einige nachhaltige Alltag-Tipps.
Finde hier noch weitere Tipps für ein nachhaltigeres Leben und Konsum
Wir freuen uns, wenn wir dich dabei unterstützen können.
Denn nur gemeinsam und mit gegenseitiger Unterstützung können wir unsere Natur und Umwelt schützen und den aufkommenden Auswirkungen des Klimawandels entgegenwirken!
Hier findest du das Poster im PDF-Format zum Ausdrucken:
Poster DIN A2 (groß: 42 x 59,4 cm)
Poster DIN A4 (klein: 21 x 29,7 cm)
Artikel, die dich auch interessieren können:
1. 101 Umweltschutz und Naturzitate
3. Nachhaltig shoppen mit Futurephones-shop.de
Quellenangabe:
- https://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.695.830&rep=rep1&type=pdf (Wiley-Studie, veröffentlicht: 16.07 2009)